Wer sind wir?

TriRhenaTech ist die Allianz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften am Oberrhein. Gegründet im Jahr 2014 und seit 2022 als Verein nach deutschem Recht organisiert, vereint sie 21 deutsche, französische und schweizerische Einrichtungen mit insgesamt 6.500 Mitarbeitenden, 55.000 Studierenden und 1.600 Professorinnen und Professoren.

Über diese verbindende Rolle hinaus bildet TriRhenaTech eine echte Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Sie fördert die Bündelung von Ressourcen und Know-how, treibt Innovationen voran und entwickelt gemeinsame Projekte in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer und Politik.

TriRhenaTech versteht den Oberrhein als eine wettbewerbsfähige, grenzenlose Region, in der sich Talente begegnen und gemeinsame Ambitionen diesseits und jenseits des Flusses entstehen.

Dank ihrer regionalen Verankerung und internationalen Offenheit trägt die Allianz dazu bei, die großen gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Dabei stützt sie sich auf gemeinsame Werte, die ihre Kohäsion sichern und ihre Wirkung stärken.

Unsere Werte

Respekt und Wertschätzung: TriRhenaTech pflegt respektvolle Beziehungen zwischen Mitgliedern, Partnern und Studierenden. Dies umfasst die Anerkennung unterschiedlicher Herkunft, Meinungen und Erfahrungen sowie die Berücksichtigung kultureller Unterschiede in den Prozessen.

Interkulturelle Bereicherung: TriRhenaTech nutzt die trinationale Vielfalt, um einen echten Mehrwert zu schaffen – zum Nutzen von Studierenden, Forschenden und den Menschen der Region. Neugier und Offenheit sind dabei grundlegend.

Praxisnah und anwendungsorientiert: TriRhenaTech verbindet Lehre, Forschung und Praxis und bietet Lösungen für technologische und gesellschaftliche Herausforderungen durch vielfältige Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft.

Teamgeist: TriRhenaTech se conçoit comme une équipe d’établissements unis pour relever les défis à venir. Elle regroupe ses compétences dans des cursus bi- et trinationaux et dans des projets transfrontaliers. Sa coopération repose sur la confiance, le soutien mutuel et la réussite commune.

Anpassungsfähigkeit: TriRhenaTech s’adapte aux évolutions rapides et cherche toujours à aligner au mieux les besoins de ses membres avec ceux de ses partenaires. Le dialogue avec les parties prenantes est au cœur de sa démarche.

Nachhaltigkeit: TriRhenaTech intègre les dimensions sociales, environnementales et écologiques dans ses activités et s’engage dans des projets en accord avec les objectifs de développement durable des Nations Unies.

Stärkung der europäischen Kohärenz durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedseinrichtungen sowie durch gezielte Studierendenaustausche im interkulturellen und wirtschaftlichen Kernraum Oberrhein.

Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden, indem ihnen eine einzigartige internationale Erfahrung in einem trinationalen Umfeld geboten wird.

Unterstützung regionaler Innovation durch die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsakteuren sowie die Förderung von Wissens- und Technologietransfer im Dienste des Oberrheins.

Unsere Ziele

Die Mitgliedseinrichtungen

Der Vorstand

TriRhenaTech wird von einem Vorstand geleitet, der aus drei Personen besteht – jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter pro Partnerland. Die Mitglieder treffen sich dreimal jährlich, darunter einmal in der Generalversammlung.

Dominique Bagnard
Direktor der École Supérieure de Biotechnologie de Strasbourg
Präsident der Allianz TriRhenaTech

Crispino Bergamaschi
Präsident der Fachhochschule Nordwestschweiz
Sekretär der Allianz TriRhenaTech

Christoph Rech
Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit an der Hochschule Furtwangen
Schatzmeister der Allianz TriRhenaTech