Trinatronics
Der trinationaler Mechatronik-Wettbewerb!








Von Dezember bis Juni bringt Trinatronics Studierende der Ingenieurwissenschaften aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zu einer spannenden Herausforderung zusammen: Gemeinsam in bi- oder trinationalen Teams ein innovatives, gesellschaftlich nützliches mechatronisches System zu entwickeln. Eine konkrete, interkulturelle und zutiefst menschliche Erfahrung, getragen von TriRhenaTech und kofinanziert von Interreg Oberrhein.
Erster Höhepunkt: ein Team-Building-Wochenende in Straßburg, bei dem die Studierenden an Workshops zu Medientraining, interkulturellem Management und Teamarbeit teilnehmen. Während des gesamten Projekts entwickeln sie ihre technischen und Managementkompetenzen in enger Verbindung mit den praktischen Gegebenheiten der Arbeitswelt.
Das Abschlusswochenende findet im Europa-Park statt, Partner der Initiative dank der Unterstützung des Honorarkonsuls Michael Mack. Am Samstag präsentieren die Teams ihre Projekte und nehmen an der Preisverleihung teil. Am Sonntag haben die Studierenden die einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen einer bekannten Attraktion zu blicken, bevor sie den Park in vollen Zügen genießen. Ein begeisterndes Finale, das Innovation, Zusammenarbeit und das Engagement der Jugend feiert.
Ausgabe 2025
34 Studierende • 7 Teams • 7 Einrichtungen
HELPFIX
In Zusammenarbeit mit einer sehbehinderten Person entwickelt, ist HelpFix ein Alltagsassistent für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Dieses clevere Gerät erleichtert alltägliche Handlungen, indem es angepasste visuelle und taktile Orientierungshilfen bietet – für mehr Selbstständigkeit und Sicherheit.
Team : Bastien Lett, Nolwenn Morizur, Marko Goergens, Lucas Daiker et Christian, Malschofsky.
Einrichtungen : ENSISA, Hochschule Kaiserslautern.
KLETTERNDER RINNEN-REINIGUNGSROBOTER
Ein cleverer Prototyp, entwickelt zur Automatisierung der Dachrinnenreinigung, auch in der Höhe, und damit zur Verringerung von Risiken menschlicher Einsätze.
Team : Zoé Diebold, Jan Fawer, Janosch Zwahlen, Simeon Hacker, Liam Mahieu.
Einrichtungen : UHA, DHBW Lörrach, FHNW.
1. Preis
2.
Preis


AQUAXPLORER
Ein mechatronisches System zur Erkundung und Überwachung der Wasserqualität, zugleich innovativ und umweltfreundlich.
Team : Ilhan Arslan, Aymeric Nouvier, Louis Martin, Mathéo Gigondan, Coline Kerzmann.
Einrichtungen : DHBW Lörrach, UHA, FHNW.
AUGOTRA
Entwickelt zur Verbesserung von Präzision und Intensität des Trainings, stellt diese automatisierte Schussmaschine einen konkreten Fortschritt im Bereich Sport und Leistung dar.
Team : Simeon Yasmin, Eliane Hess, Simon Joye, Mathilde Haeberlé, Victor Lintz.
Einrichtungen : UHA, FHNW.
AUTONOME MEHLWURMZUCHT
Dieses autonome System zur Zucht von Mehlwürmern bietet eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Proteinquellen. Es verbindet Mechatronik mit Überlegungen zu zukünftigen Ernährungsfragen.
Team : Louis Kruysse, Zenel Boshnjaku, Nicolas Glocker, Aurélien Gabriel, Amélia Noury, Rayann Khalfi.
Einrichtungen : FHNW, UHA, DHBW Lörrach, ENSISA.
GREENGUARDIAN
Ein intelligentes Gerät, das den Zustand der Pflanzen in Echtzeit mittels Umweltsensoren überwacht, mit direkten Anwendungen in der vernetzten Landwirtschaft.
Team : Martin Rempp, Neals Cebrian, Félix Rüling, Finja Rapp.
Einrichtungen : INSA Strasbourg, Hochschule Kaiserslautern.
LEUKA
Eine intelligente Lampe, die sich je nach Tageszeit an die Umgebung und Atmosphäre des Raumes anpasst. Ein Projekt, das Design, Wohlbefinden und Energieeffizienz vereint.
Team : Alexis Scherer, Thomas Kempf Driesbach, Augustin Zahorka, Niklas Erke.
Einrichtungen : INSA Strasbourg, Hochschule Offenburg.
Die Jury
Ein trinationales Expert*innen-Jury
im Dienste der Innovation
Der Trinatronics-Wettbewerb profitiert von der Expertise einer Jury aus Fachleuten aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz, die sowohl die akademische Welt als auch führende Unternehmen der Region vertreten.
Michaël Wülker (HS Offenburg), Nicolas Dantoing (Safran Landing Systems), Sandro Ryf (Hatebur), Daniela Biberstein (Helbling) und Norma Serpin (CAFA-RSO) bringen den Projekten einen anspruchsvollen und zugleich wohlwollenden Blick.
Ihre Expertise ermöglicht den Studierenden einen echten Zugang zur Berufswelt und bietet den vorgestellten Innovationen eine fundierte und präzise Bewertung.










































Büroadresse
TriRhenaTech - Bâtiment de la Manufacture
1, cour des cigarières 67000 Strasbourg
FRANCE
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
am Oberrhein!
Sitz
TriRhenaTech - Hochschule Offenburg
Badstr. 24 77852 Offenburg
DEUTSCHLAND




Kontakt
(+49) 01 76 87 94 42 26
hello.trirhenatech@gmail.com
© TRIRHENATECH 2025