TRinTEd

2023 - 2026

Ein Interreg-Projekt Oberrhein ist eine grenzüberschreitende Kooperationsinitiative, die von der Europäischen Union finanziell unterstützt wird und darauf abzielt, den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Zusammenhalt im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet zu stärken.

In diesem Rahmen wurde im September 2023 das Projekt TrinTEd gestartet, das bis Oktober 2026 läuft. Ziel ist es, Studierende für die beruflichen Perspektiven in den Nachbarländern zu sensibilisieren und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken, die in einem grenzüberschreitenden Kontext unverzichtbar sind.

Der Oberrhein gehört zu den wirtschaftlich dynamischsten Regionen Europas. Diese Vitalität geht mit einem hohen Bedarf an qualifiziertem Personal einher, insbesondere in technischen Bereichen. Seit der Pandemie haben sich diese Bedürfnisse weiter verstärkt, und allein für den südlichen Oberrhein wird bis 2035 ein Defizit von rund 50.000 Fachkräften erwartet. Dennoch beginnen die meisten Studierenden ihre Karriere in ihrem Herkunftsland und ziehen nur selten in Betracht, sich beruflich auf der anderen Seite der Grenze niederzulassen – trotz des grenzüberschreitenden Charakters der Region.

Im Rahmen verschiedener Austauschformate – Summer Schools, Team-Building-Wochenenden, inspirierender Tages- oder Abendveranstaltungen – erhalten die Studierenden, die in trinationalen Teams zusammenarbeiten, technische Schulungen in unterschiedlichen Bereichen: Mechatronik, Informatik, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und Interkulturalität. Am Ende jeder Session präsentieren sie ihre Arbeiten ihren Kommiliton:innen sowie Unternehmensvertreter:innen aus den drei Ländern.

Bis zum Ende des Projekts werden mehr als 500 Studierende von den durchgeführten Maßnahmen profitiert haben. Diese Erfahrung ermöglicht es ihnen, eine echte Agilität im Management grenzüberschreitender Projekte zu entwickeln und zugleich ihre Fähigkeit zu stärken, in internationalen Teams zu arbeiten. Sie lernen, den Oberrhein als eine integrierte, dynamische und zukunftsorientierte Region zu begreifen, in der Grenzen zugunsten konkreter Kooperationen verschwinden. Durch den direkten Austausch mit Wirtschaftsakteuren aus den drei Ländern können die Studierenden solide berufliche Kontakte knüpfen und sich eine Karriere im Oberrheinraum vorstellen.

601 824,52 €

aus europäischen Fonds

Bei einem Gesamtbudget von 1 003 040,88 €

Projekte im Rahmen von TrinTed